Heute fängt sie an, die EM 2016, oder für euch Expats: der EURO CUP! Bei den Hauptstadtmuttis bin ich die mit dem Fußball. Mein Mann und ich haben uns bei einer Fußballzeitschrift kennengelernt und unser Kind wird schwarz-gelb erzogen. Ich habe meine Bachelorarbeit über die erfolglosen Marketingstrategien der Major League Soccer in den späten 1990ern geschrieben und ich finde Fußball ziemlich gut, wenn nicht sogar ein bisschen geil.
Was ich nicht so toll finde: Diese ganzen von Kopf bis Fuß im FC Bayern-Dress eingekleideten Kinder (#fullkitwanker). Manchmal, wenn so ein Kind im Supermarkt vor mir steht, schüttele ich den Kopf, gucke ihn traurig an und fange an dieses Lied zu summen. Wenn es euch selbst nicht interessiert, besorgt euch einen Fußballpaten, der dem Kind zeigt, dass Gewinnen nicht alles ist und es tatsächlich richtig viele andere Vereine gibt! Mann!
Zur WM 2014 war ich dann (leider) schwanger und zu dem Zeitpunkt auch sehr müde, unfit und immer kurz vorm Kreislaufzusammenbruch. Brasilien-Deutschland? Verschlafen. Dann kam das Kind und plötzlich ging ich nicht mehr so oft ins Stadion, interessierte mich weniger für meinen Verein und wunderte mich, dass Champions- und Euro League immer so spät anfangen muss. In Berlin sind 99% aller Fußballkneipen de facto vollgeraucht, da will man sich schwanger oder stillend auch nicht reinsetzen.
ABER: Es sind zwei Jahre vergangen, ich bin nicht mehr schwanger und das Kind liebt Fußball. Da heißt es wieder: Es kann wieder geguckt, analysiert, geschrien, getrunken und gefeiert werden! Europameisterschaft! Aber wo? Und wie? Und was muss ich da beachten? Hier sind meine ultimativen Ich-werde-Fußball-lieben-Tipps für diesen Sommer, für die EM 2016:
1. Ihr denkt Fußball ist langweilig, scheiße und überhaupt – dumm? Ok. Habt ihr dem Fußball schon mal eine wirkliche Chance gegeben? Wart ihr schon einmal im Stadion? Habt ihr schon mal ein Spiel von Anfang bis Ende geguckt? Kleiner Trick: Ihr müsst für jemanden sein. Das ist tatsächlich das ganze Geheimnis. Wenn euer Herz nicht für unsere Mannschaft schlägt (schade), dann sucht euch doch wen anderes aus. Die Ukraine ist dabei! Polen! Nordirland! ISLAND! Manchmal macht auch verlieren mehr Spaß. Ich würde nur vom Italien- und Spanien-Unterstützen abraten, es sei denn, ihr habt da einen triftigen Grund. (Nein, der Mädelstrip nach Verona zählt nicht.)
2. Den EM 2016 Plan aufhängen und vorher tippen. Da wird dann auch der größte Anti-Fußball-Mensch zum Glücksspielsüchtigen! Österreich-Ungarn? Wer gewinnt? Sissi! Rumänien-Schweiz? Frankreich-Albanien? Keine Ahnung? Egal. Einfach absurd tippen. You never know. So habe ich bei der vorletzten WM, 2010, richtig viel Geld, äh, Ruhm, gewonnen, weil ich bei Spanien-Schweiz auf die Schweiz getippt habe. Hätte auch keiner gedacht, nicht mal die FAZ.
3. Den EM 2016 Plan aufs Handy laden. Dann wisst ihr immer Bescheid und werdet nicht von Deutschland-Spielen überrascht. Ich nutze diesen hier (auch praktisch für Bundesliga, Champions League, DFB-Pokal).
4. Das Eröffnungsspiel gucken. Das ist schön, die geben sich Mühe, und da ist dann viel Tamtam und man kommt in Stimmung. (Das Eröffnungsspiel wird immer vom Gastgeber ausgerichtet. Ist dieses Jahr Frankreich, übrigens.). Heute, 10.Juni, um 21 Uhr.
5. Bier oder Prosecco oder Rum oder Wodka oder Apfelschorle auf Vorrat kaufen und kalt stellen. Ich muss sagen, Fußball ohne kaltes Bier ist wie EM 2016 ohne Reus. Kann man machen, mit wäre aber besser.
6. Leute einladen! Zusammen gucken macht viel mehr Spaß! Wenn euer Fernseher doof ist, oder ihr keinen habt: Man kann Beamer mieten! (Billiger als einen Abend in der Kneipe, garantiert rauchfrei und saubere Toiletten). Die Kinder werden sich nicht einkriegen vor Glück, und es macht auch Spaß. Wir haben seit Jahren einen Beamer und Fußballgucken ist dadurch noch schöner geworden.
7. Babysitter besorgen, Kinder abgeben, mit dem Mann einfach mal wieder Fußball gucken gehen. Nicht top gestylt, denn beim Jubeln muss man verschütten und kleckern dürfen! Fußball ist emotional! Da könnt ihr euch von den Fußballgucktipps für Berlin auf meinem Blog inspirieren lassen, die sind nicht wirklich kinderfreundlich. (Nehmt die Desinfektions-, Feucht- und Taschentücher mit. Vielleicht rettet ihr damit jemandem den Abend. Außerdem seid ihr selbst gegen dreckige Toiletten gewappnet.)
8. Sollte man Kinder mit zum Fußball nehmen? Sollte man Kindern ein Deutschlandtrikot anziehen? Sollte man Kindern das Gesicht schwarzrotgold anmalen? Ich finde, das muss jeder selbst wissen. Mich stören Kinder beim Fußball nicht. Die sind meistens sehr konzentriert bei der Sache, analysieren und kommentieren besser als mancher Bürohengst. Sie interessieren sich ja meistens auch wirklich noch dafür, sammeln Panini Sticker oder kennen alle Spieler auswendig. Sie fragen ihren Papa auch, was der Gauland gegen Boateng hat und dann muss der Papa zur Arbeit ein Trikot vom Boateng anziehen um den Gauland zu ärgern. Für mich jetzt schon das Bild des Jahres. Soll noch mal einer sagen, Fußball sei nicht politisch. Alles ist politisch.
Eben im Potsdamer Landtag. Links: Der CDU-Abgeordnete Sven Petke. Ganz rechts: Alexander Gauland. (Foto: dpa) pic.twitter.com/xCFFhrNVWs
— Sven Flohr (@Sven_Flohr) 8. Juni 2016
Ich würde sagen: Ausprobieren. Einfach machen. Die großen Public Viewing-Anlagen sind ja nun auch zum sogenannten Event-Fußball da. “Echte” Fans können ja zu Hause gucken. Und ganz ehrlich, glaubt ihr wirklich, eure Kinder sind nerviger als besoffene Halbstarke? Ich vergesse ja auch immer, dass man ganz viele tolle Sachen mit älteren Kindern machen kann, die bleiben auch gerne wach und schreien nicht vor Müdigkeit. (Mein Kind ist ja noch klein.)
Also auch mit den Kindern sollte man einfach mal Fußball gucken gehen, das macht Spaß und alle anderen machen es auch (#gruppenzwang). Doch wohin? Du hast doch gesagt in Berlin rauchen alle immer und nehmen Drogen? Letzteres hab ich nicht gesagt. Aber klassische Fußballkneipen, in denen so schon nicht viel Platz ist, fallen wahrscheinlich raus. Es sei denn, man kennt euch, euer Kind kann 2×45 Minuten ruhig sitzen und zu den richtigen Zeiten schreien, dann bitteschön. Aber als ehemalige Kellnerin möchte ich euch anraten, gerade zu Deutschland-Spielen vielleicht lieber in öffentlichen Orten oder zu Hause zu gucken. JA, ist verstanden, Elina, aber WO kann man denn nun mit Kindern gut Fußball gucken?
EM 2016 – entspanntes Viewing mit Kids in Berlin
- Zollpackhof Biergarten (Hauptbahnhof): An der Spree, malerisch, gegenüber vom Kanzleramt, es gibt Essen, eine riesige Kastanie (Schatten für heiße 15-Uhr-Spiele) und einen Spielplatz. Wenn ihr mir mitteilen möchtet, wie toll oder scheiße ihr meine Artikel findet, da werdet ihr mich mit Sicherheit sehr oft antreffen.
- Haubentaucher: Der Haubentaucher ist ein ganz schicker Laden, mit Schwimmbad, und Bar und fancy. Ich denke schon, dass man seine Kinder dorthin mitbringen könnte. Durch das Schwimmbad muss man natürlich auch ein bisschen aufpassen, je nachdem wie alt eure Kleinen sind. Außerdem gibt es Torwandschießen & Beach Soccer, BBQ, Pizza & vegetarische Köstlichkeiten – und Jägershots bei jedem Deutschland-Tor und Freibier, wenn Deutschland weiterkommt.
- Beach Berlin (Nordbahnhof): ich war noch nie da, aber ich glaube bei so City-Strand-Anlagen kann man nichts falsch machen. Früh genug da sein, doch das gilt bestimmt für alle Lokalitäten.
- Strandbad Weißensee: Was gibt es Schöneres, als einen Tag am Strandbad zu verbringen und ihn mit gutem Fußball ausklingen zu lassen? Kinder richtig schön müde machen, dann im Strandstuhl schlafen lassen, zurücklehnen, Sonnenuntergang und Tore genießen! YES!
- Emils Biergarten Biergarten ist immer eine gute Idee, vor allen Dingen wenn Selbstbedienung ist, und Kinder nicht Gefahr laufen Servicepersonal umzubringen, oder noch schlimmer: Volle Tablets mit Bier zum Zusammenbruch zu befördern.
- Oder schaut mal hier vorbei, und lasst euch inspirieren.
Und was heißt eigentlich kinderfreundlich? Ich glaube, wenn euer Kind echtes Interesse am Spiel hat, dann sollte es überall mithin dürfen, basta. Will ja auch nur gucken. Wenn die Kneipe dann auch noch rauchfrei ist, warum nicht? Kleinere Kinder kann man ja in diese Strandanlagen mitnehmen, und sich einfach abwechseln, wer grad mit Aufpassen dran ist, der andere kann dann ganz entspannt gucken. Kinder anleinen ist immer noch nicht gesellschaftlich akzeptiert, oder? Wie gesagt, es ist Fußball, kein vierstündiges Symphoniekonzert.
Ich finde Eventfans auch nervig. Aber die EM 2016 ist ein Event, und wenn man an einen Ort geht, der, ganz ehrlich, für 500-2000 Menschen zulässig ist, sollte man davon ausgehen, dass man nicht “in Ruhe” Fußball gucken wird. Wer vernünftig Fußball gucken will, bleibt zu Hause. Da gucke ich auch alle Deutschland-Spiele. Auf dem Sofa. In Ruhe. Aber Island unterstütze ich dann gerne im Biergarten!
Zum Thema Trikot und Schminke interessiert uns auch eure Meinung! Wie macht ihr das bei der EM 2016? Findet ihr es befremdlich, wenn euer Kind die Deutschlandflagge im Gesicht hat? Findet ihr es wichtig, alle zwei Jahre ein aktuelles EM- bzw. WM-Trikot zu kaufen? Bei uns in der Redaktion gab es da ganz, ganz unterschiedliche Meinungen.
Foto: Instagram/henki.penki
The post EM 2016 mit Kids: Tipps & Locations zum Fussballgucken appeared first on Hauptstadtmutti.