Die Märchen der Gebrüder Grimm sind nach der Bibel das meistverkaufte Buch der Welt. Ihre berühmten Sammlungen wurden in 160 Sprachen rund um den Globus übersetzt und sind weltbekannt. Auch die Märchen aus „Tausendundeine Nacht“ zählen zur Weltliteratur und bereiten seit Jahrhunderten den Menschen in vielen Kulturen Freude.
Die Märchen lehren, sie schlagen Brücken. Sie machen schlau und verbinden die Herzen der Menschen einfach nur durch Fantasie … Diese Kraft machen sich die Berliner Märchentage, die vom 5. bis 22. November in Berlin und Brandenburg und bereits zum 26. Mal steigen, zu nutze. Hintergrund: Die beiden Macherinnen sind übrigens auch Mamas – wir haben schon mit Ihnen gesprochen. Lest hier das Interview …
Dieses Mal steht das Flüchtlingsthema im Fokus und das Motto lautet „Märchen überwinden Grenzen“. Schirmherr ist neben Bürgermeister Müller der Botschafter Saudi-Arabiens. Der Veranstalter Märchenland e.V. hat ein Bildungsprogramm für Flüchtlingskinder entwickelt, das mobil an jedem Ort angeboten werden kann und einerseits die deutsche Sprache näher bringt, andererseits nonverbal, die gesprochenen Worte übersetzt. Er begleitet auch Beraterteams, die Eltern aus Kriesenländern über Kita- und Schulangeboten in Berlin informieren. Gute, wichtige Idee finden wir. Aber natürlich sind auch alle anderen Märchenliebhaber herzlich Willkommen und bekommen ein unglaublich großes Angebot an Veranstaltungen geboten.
Die Übersicht und den Veranstaltungsplan findet Ihr hier. Wir haben für Euch auch schon mal ein paar Rosinen raus gepickt …
1. Die arabischen Botschaften und Vertretungen in Berlin laden an unterschiedlichen Vormittagen in ihre stattlichen Residenzen und erzählen Geschichten aus ihren jeweiligen Ländern, u.a. aus dem Sudan (18.11., um 9.30 Uhr, Jägerstraße 34) oder aus Palästina (10.11., um 9.30 Uhr, Rheinbabenallee 8).
2. Politiker erzählen ihre Lieblingsmärchen, darunter Wolfgang Schäuble (4.11, um 11.30 Uhr, Finanzministerium, Wilhelmstraße 97).
3. Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten und Hans-Dampf-in-allen-kulturellen-Gassen Tim Renner ist ebenfalls mit dabei (6.11, um 10 Uhr, Brunnenstraße 188–190).
4. Auch Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke liest Märchen und beantwortet im Anschluss Fragen zu seinem Beruf (16.11., um 10 Uhr, Öffentliche Bibliothek der Stadt Brandenburg an der Havel Altstädtischer Markt 8).
5. Am 7. und 8 .11. steigt im Nikolaiviertel wieder der Märchenmarkt mit zahlreichen Vorstellungen und Veranstaltungszelten (10-19, bzw. 10-18 Uhr).
Text: Verena Schulemann
The post 26. Berliner Märchentage 2015 appeared first on Hauptstadtmutti.